Übersicht
1) Grundlagen
Einführung in SMP
Was ist SMP und wie hilft es bei Haarausfall?
Haarausfall
Verstehe den Zyklus des Haarwachstums.
Haarwachstum
Anagen-, Katagen- und Telogenphase im Überblick.
Ablauf & Nachsorge
Alle Schritte der Behandlung und Pflege.
2) Scalp
Technik
Pigmentieren in der oberen Dermis.
Haarlinien
Formen, Platzierung und Unterschiede.
Golden Ratio
„Goldene“ Proportionen zur perfekten Haarlinie.
Pigmente & Hauttöne
Farbwahl passend zum Hautton & Unterton.
SMP – Haarausfall
Lernziele:
- Unterschiede in Form und Verlauf von Haarausfall bei Männern und Frauen
- Warum SMP immer beliebter wird.
- Die Norwood-Skala und ihre Bedeutung
- SMP als ästhetische Lösung Haarausfall
Ursachen für Haarausfall
Haarausfall hat viele Gesichter: Manche leiden unter erblich bedingtem Verlust der Haare, andere bemerken eine Ausdünnung wegen Krankheiten oder schlicht durch Stress. Im Folgenden erfährst du, warum der Haarwuchs manchmal ins Stocken gerät und welche Faktoren den Prozess beschleunigen können.
Welche Faktoren beeinflussen Haarausfall am häufigsten?
- Genetik
- Hormonelle Veränderungen
- Erkrankungen oder Infektionen
- Medikamente oder falsche Pflege
- Stress und ungesunde Lebensweise
Ist Haarausfall bei Männern häufiger als bei Frauen?
- Ja, genetische Anlagen (z. B. androgenetische Alopezie) kommen bei Männern häufiger vor.
- Frauen können jedoch gleichermaßen betroffen sein, besonders während bestimmter Lebensphasen (z. B. Schwangerschaft, Wechseljahre).

Genetische, gesundheitliche und externe Faktoren
Wer Haarausfall bekämpfen möchte, muss die Ursache kennen.
Externe Einflüsse und Stress
Emotionaler Stress (z. B. Trauerfall, Operation, Schock) kann zeitversetzt zu Haarausfall (Telogen Effluvium) führen.
Genetische Ursachen
Alopezie in der Familie: Tritt Haarverlust bereits bei Eltern oder Großeltern auf, erhöht sich das Risiko.
Krankheiten und Infektionen
Autoimmunerkrankungen (z. B. Alopecia areata): Der Körper greift seine eigenen Haarfollikel an.
Medikamente (Chemotherapie, zu viel Vitamin A): Können zu raschem Haarverlust führen.
Typische Risikofaktoren
Wer die häufigsten Risikofaktoren kennt, kann frühzeitig gegensteuern oder gezielte Lösungen finden. Haarausfall kann viele Ursachen haben – von der genetischen Veranlagung bis hin zu hormonellen oder ernährungsbedingten Einflüssen.
Familiengeschichte
Alter
Ernährung
Mangel an Vitaminen wie D, Biotin oder Eisen begünstigt Haarprobleme.
Hormonschwankungen
Formen des Haarausfalls
Haarausfall ist nicht gleich Haarausfall. Die Art und das Muster variieren bei Männern und Frauen. Einige verlieren vorn an der Stirn mehr Haar, andere zeigen diffuse Ausdünnungen am ganzen Kopf.
Gemusterter Haarausfall
Frauen mit dieser Art von Haarausfall haben ein Muster, aber dieses Muster unterscheidet sich von den klassischen männlichen Mustern, die in der Norwood-Skala für Haarausfall bei Männern dargestellt sind. Bei Frauen gibt es zwei Arten von Mustern. Ein Muster ähnelt den „A“-Varianten, bei denen das Männchen nur die Stirnhaare verliert, die sich zum Wirbel entwickeln können. Dieses frontale Muster ist vorne oft stärker, wie wir es bei Männern beobachten. Mit anderen Worten: Sie haben eine zunehmende Ausdünnung der Kopfhaut von vorne bis zum oberen Ende und einen geringen Haarausfall in der permanenten Zone an den Seiten und am Hinterkopf.
Ausgedünnter Haarauisfall
Die zweite Art des musterförmigen Haarausfalls bei Frauen spiegelt die Ausdünnung hinter dem Haaransatz von der Vorderseite bis zum Scheitel (Wirbelbereich) wider und diese Ausdünnung ist oft gleichmäßig und fortschreitend. Dieser zweite Typ ist häufiger als der oben diskutierte erste Typ. Somit verläuft der Glatzenbildungsprozess in einem charakteristischen „Muster“ und nicht in einer allgemeinen Ausdünnung der gesamten Kopfhaut. Abhängig vom Grad des Haarausfalls und seiner Verteilung können Frauen mit musterförmigem Haarausfall ausgezeichnete Kandidaten für eine chirurgische Wiederherstellung sein, vorausgesetzt, dass die Spenderhaare (an den Seiten und am Hinterkopf) ohne nennenswerte Miniaturisierung normal bleiben.
Diffusser Haarausfall
Eine häufige Form des Haarausfalls bei Frauen ist die diffuse Ausdünnung – sie betrifft die gesamte Kopfhaut gleichmäßig. Dabei bleibt zwar ein Großteil der Haare erhalten, aber der Haarschaft wird sichtbar dünner. Diese Form, auch „diffuse unstrukturierte Alopezie“ genannt, betrifft oft auch den Spenderbereich, weshalb Betroffene meist keine geeigneten Kandidatinnen für Haartransplantationen sind.
Da diffuser Haarausfall viele Ursachen haben kann, ist eine ärztliche Abklärung wichtig, um die passende Behandlung – medizinisch oder chirurgisch – zu finden.
Androgener Haarausfall
Geheimratsecken sind ein häufiges Anzeichen für androgenetischen Haarausfall, der besonders bei Männern auftritt. Dieser Haarausfall betrifft vor allem die Schläfenbereiche und beginnt oft in den Geheimratsecken, wo die Haare mit der Zeit ausdünnen und zurückweichen. Es handelt sich dabei um eine genetisch bedingte Form des Haarausfalls, die durch die Empfindlichkeit der Haarfollikel gegenüber männlichen Hormonen ausgelöst wird.
Die Norwood-Skala
Zur Beurteilung des männlichen Haarausfalls wird oft die Norwood-Skala verwendet. Sie reicht von Stufe 1 (kaum sichtbar) bis Stufe 7 (fast vollständige Glatze). Zusätzlich gibt es Variationen wie die „Klasse A“, bei der der Haaransatz insgesamt gleichmäßig zurückgeht.
Stufe 1:
Kein nennenswerter Haarausfall oder Rückgang des Haaransatzes.
Stufe 2:
Stufe 3:
Scheitelpunkt Stufe 3. Der Haaransatz verbleibt im Stadium 2, es kommt jedoch zu erheblichem Haarausfall auf der Oberseite der Kopfhaut (dem Scheitel).
Stufe 4:
Stufe 5:
Stadium 5. Die beiden Bereiche des Haarausfalls sind größer als im Stadium 4. Sie sind immer noch getrennt, aber das Haarband zwischen ihnen ist schmaler und spärlicher.
Stufe 6:
Stufe 7:
Androgenetische Alopezie
Rund 90 % aller Haarausfälle sind genetisch bedingt. Dabei reagieren die Haarfollikel überempfindlich auf männliche Sexualhormone wie Testosteron oder DHT, was die Wachstumsphase verkürzt und zu miniaturisierten Haaren führt.
Tritt meist im Erwachsenenalter auf
Behandlungsmöglichkeiten – SMP als Lösung
Viele Menschen setzen auf teure Mittel oder Operationen. Doch die Kopfhautpigmentierung (SMP) bietet eine schonende und schnelle Alternative, um das Erscheinungsbild zu verbessern.
Einführung in SMP:
Was ist SMP und wie hilft es bei Haarausfall?
Haarwachstum:
Anagen-, Katagen- und Telogenphase im Überblick.
Dein Traumberuf wartet auf dich.
Erreiche deine beruflichen Ziele mit unserem erstklassigen Permanent Make-up Kursangebot. Wir vermitteln dir das Wissen und die Praxis, die du für deinen Erfolg benötigst!
1.500+ Absolventen
5 / 5 Zufriedenheit
Top Kursmaterialien
AAA+ Qualität
Weitere Kurse entdecken
Microblading Intensivkurs
In diesem Kurs erlernen Sie die gefragte Härchenzeichnung für Augenbrauen, die Ihren Kunden einen makellosen und authentischen Look verleiht. Geeignet für Personen, die in die Welt des Microbladings einsteigen möchten, sowie PMU-Stylisten.
Aromatherapie Seminar
Entdecken Sie die wohltuende Kraft ätherischer Öle in unserem Aromatherapie-Seminar. Lernen Sie, wie Sie mit Massagen, Inhalationen und anderen Anwendungen die Selbstheilungskräfte aktivieren und das Wohlbefinden fördern können.
Profi-Aufbaukurs
Einzelkurs für Permanent Make-Up, nach Absprache mit Ihrem Modell. Wir beobachten Sie während dem Pigmentieren, gehen gezielt auf Ihre Probleme und Fragen ein und optimieren Ihren Arbeitsstil.